|
|
|
|
Bedarfserhebung/Evaluation
Am Beginn steht die Bedarfserhebung bzw. die Marktforschung. In regelmäßigen Abständen werden die Bedürftnisse der Kunden erfaßt, die erhaltenen Informationen intern weiterverarbeitet und in konkrete Anforderungen umformuliert. Durch bestimmte Verfahren werden die Kundenwünsche ausführlich diskutiert und die Grenzen für die Erfüllung überprüft. Die Evaluation ist auch für die pädagogischen Fachkräfte in den Teams immer von neuem der Ausgangpunkt fortgesetzter persönlicher oder gemeinsamer Lernprozesse. Jeder Mitarbeiter/in hält sozusagen evaluierend inne, reflektiert ihre/seine pädagogische Arbeit und steht im fachlichen Dialog mit ihren Kolleginnen/seinen Kolleginnen.
|
|
Planung
So können bestehende Verfahren und Handhabungen aus einer anderen Perspektive betrachtet und bei Feststellung eines gesteigerten Bedarfs auch neue Angebote entwickelt werden. In diesem zweiten Verfahrensschritt geht es um die konkrete Planung und Umsetzung neuer Ideen.
Die pädagogischen Teams erfahren durch das "Wohin" und "Wie" einer planerischen Überlegung weiterführende Impulse, sie konstruieren neue Realitäten und finden geeignete Wege, um dies zu verwirklichen. Planung befasst sich mit vorstellbaren, konkreten Schritten, nicht mit unerreich-baren, abgehobenen Zielen. Diese vierstufige Qualitätsspirale wird immer wieder durchlaufen und sichert damit wichtige Faktoren, die die Qualität beeinflussen. Die Teams entwickeln dadurch eine Lernkultur, die eine fachliche und persönliche Weiterentwicklung sowie den ständigen Dialog mit den Kollegen gewährleisten. |
|