Viehmarktplatz 17
85055 Ingolstadt
Telefon 0841 - 56 522
Fax 0841 - 8814776
eMail kinderwelt∂buergerhilfe-ingolstadt.de
Die kinderWelt liegt zentrumsnah und dennoch ganz im Grünen. Im Frühjahr 2013 zieht die kinderWelt aus dem ehemaligen TÜV-Gebäude an der Regensburger Straße, in die neuen, modernen, schönen, hellen Räumlichkeiten zum Viehmarktplatz. Das Haus wird nach den Ansätzen von Reggio, Freinet, Montessori und Korczak geführt und fokussiert die Erkenntnisse der Natur- und Umweltpädagogik. Hier ein virtueller Rundgang durch unsere kinderWelt:
|
|
Inhaltsverzeichnis dieser Seite
- Profil
- Kontakt
- Kinder
- Zeiten
- Elternbeitrag
- Personal
- Organisationsstruktur
- Qualitätssicherung
- Räumlichkeiten
- Kooperation und Vernetzung
- Pädagogische Schwerpunkte
- Pädagogische Aktivitäten der letzten 12 Monate
- Zusammenarbeit mit den Eltern
- Tagesablauf
- Essen und Getränke
- Anmeldefristen
Profil
Natur erfahren, begreifen, bestaunen - die Naturtage sind ein Schwerpunkt der kinderWelt und immer ein ganz besonderes Ereignis auf das sich alle freuen. Jede Woche geht es hinaus in die urtümliche Landschaft der Donauauen und verschiedene Naturgebiete in Ingolstadt, die wie geschaffen sind, um die Vielfalt und Schönheit der Natur ganz spielend zu erforschen. Natur pur ist dabei nicht nur ein Erlebnis, sondern stärkt die Kleinen in ihrer Entwicklung, ihrer Persönlichkeit und Auffassungsgabe.
↑ nach obenKontakt
Anschrift der Einrichtung:
kinderWelt der bürgerhilfe ingolstadt KiTa GmbH
Viehmarktplatz 17
85055 Ingolstadt
Telefon 0841 - 56 522
Fax 0841 - 8814776
eMail kinderwelt∂buergerhilfe-ingolstadt.de
Ihr Ansprechpartner:
Anschrift des Trägers:
bürgerhilfe ingolstadt KiTa GmbH
Josef-Ponschab-Str. 14
85049 Ingolstadt
Telefon 0841 - 17309
Fax 0841 - 9312848
eMail geschaeftsstelle∂buergerhilfe-ingolstadt.de
Kinder
Altersgrenze: 0 - 6 Jahre |
|
Zeiten
Öffnungszeiten: Abholzeiten: Schließtage: |
Elternbeitrag
Bitte unter Gebührenordnung abfragen. |
|
Personal
14 Pädagogische Fachkräfte 1 Erzieherin im Anerkennungsjahr 1 Spülkraft 1 Hausmeister |
|
Organisationsstruktur
Leitung, 39,5 Std. Wühlmäuse: Feuersalamander: Erdhummeln: Wasserflöhe: |
Qualitätssicherung
Qualitätsmanagement:
|
|
Räumlichkeiten
Die kinderWelt ist ein moderner Flachbau mit großen sonnigen Räumen. Jede Gruppe verfügt über einen eigenen direkten Zugang in den Garten.
Unsere Räume bieten den Kinder durch ihre Transparenz und die klare Struktur vielfältige Erlebnisorte.
Diese regen zur eigenständigen Entdeckungsreise an.
Unsere acht Lernwerkstätten bieten den Kindern die Möglichkeit mit vielfältigen, unterschiedlichen Materialien zu experimentieren.
Durch die offenen Gruppen während der Freispielzeit, lernen die Kinder sich selbständig zu entscheiden, wo, mit wem und was sie spielen möchten.
Die Lernwerkstätten sprechen alle Bereiche der kindlichen Entwicklung an und orientieren sich an den Bedürfnissen und Interessen der Kinder.
Unser Außengelände bietet Möglichkeiten zum Schaukeln, Balancieren, Klettern, Rutschen, Matschen und zum Fahren auf unserer Bobbycar-Rennstrecke.
↑ nach oben
Kooperation und Vernetzung
|
Pädagogische Schwerpunkte
Altersmischung: Kinder von 0 bis 6 Jahren in familienähnlichen Gruppen. Projektarbeit: Durch Beobachtungen und Gespräche mit den Kindern finden wir heraus, was sie beschäftigt und greifen dieses als Projektthema auf. Die Neugierde und Ideen der Kinder sind uns sehr wichtig. Durch eine anregungsreiche Umgebung können die Kinder selbständig vielfältigste Ideen erforschen und entdecken. Wir unterstützen die Kinder, ihre Antworten selbständig zu finden. Wir geben den Kindern durch verschiedene Materialien oder offene Fragen, Impulse weiter zu forschen. Gerade auch unsere Säuglinge entdecken und erschließen sich, durch verschiedenste Sinnesmaterialien, ihre Welt. Bei der Umsetzung von Projektthemen achten wir darauf, dass die Ziele des bay. Bildungs- und Erziehungsplans (BEP`s) angesprochen werden. Bildungsbücher: Das Bildungsbuch der bürgerhilfe ingolstadt KiTa GmbH ist wie ein Reisebericht, in dem die bewegensten und schönsten Momente der Kinder festgehalten werden, weil sie berichtenswert sind. Diese Momente werden in Form von individuellen Lerngeschichten und Fotodokumentationen gestaltet. Jedes Kind erkennt dadurch, was es gelernt hat und wie es Dinge lernt. Es soll seinen eigenen Weg, seine Stärken und individuellen Besonderheiten wert schätzen lernen. Das Bildungsbuch soll beim Kind Stolz und Zuversicht wachsen lassen. "Für die Reise des Lebens bin ich gewappnet, denn mir ist schon vieles gut gelungen."
Lernwerkstätten: Bewegungswerkstatt, Kreativwerkstatt, Theaterwerkstatt, Konstruktionswerkstatt, Bücherwerkstatt, Experimentierwerkstatt, Kletterwerkstatt, |
|
Pädagogische Aktivitäten der letzten 12 Monate
In den verschiedensten pädagogischen Projekten werden alle Bereiche der Entwicklung der Kinder angesprochen, die auf spielerische Weise gefordert und gefördert werden.Dazu zählen Selbstständigkeit, soziales Lernen, interkulturelles Lernen, Sinne, Fein- sowie Grobmotorik, Sprache, Wahrnehmung, Musik, Kreativität, Gesundheitserziehung, Natur- und Umwelterziehung. Jedes Projekt beginnt mit einer Frage: "Wie kommt der Müll in die Mülltonne?" "Was macht die Mama in der Küche?" "Wie haben die Dinosaurier früher gelebt?" "Was macht die Polizei?" "Was passiert im Krankenhaus?" "Wie haben die Piraten früher gelebt?" "Wir verreisen, aber wohin?" "Woher kommen die Babys?" "Was macht der Maler mit den Farben?" "Was gibt es unter Wasser?" |
|
Zusammenarbeit mit den Eltern
|
|
Tagesablauf
7.00 Uhr Die ersten Kinder kommen in die kinderWelt und verabschieden sich ganz individuell von den Eltern 8.00 Uhr Es gibt ein frisch zubereitetes Frühstück, Freispiel 8.45 Uhr Morgenkreis: Fingerspiele, Lieder, Bewegungsspiele, Gespräche, Kinderkonferenzen, Jahreszeitenkalender, Kneipp Anwendungen werden im Alltag integriert 9.00 Uhr Eingewöhnungszeit, Projekte, Naturtage, pädagogische Angebote, Freispielzeit / Freiarbeit, Singen und Musizieren, Lernwerkstätten, gruppenübergreifende und gruppeninterne Aktionen, Ausflüge, Garten, Körperhygiene, Sauberkeitserziehung, Kuscheln 11.15 Uhr Gemeinsames Mittagessen gruppenintern - frisch zubereitetes Essen von unserer kinderKüche nach den Richtlinien der AID-Ernährungspyramide. 12.15 Uhr Die Kinder gehen zum Zähneputzen und machen sich anschließend fertig fürs Bett 12.30 Uhr Mittagsruhe, Mittagsschlaf für die Kinder bis 4 Jahren, die älteren Kinder, die WABIDU´s (Wach-Bist-Du-Kinder), spielen gemeinsam 13.30 Uhr Die ersten Kinder stehen auf. Diejenigen, die noch schlafen, kommen nach und nach in die Gruppe. Externe Angebote wie Englisch, musikalische Früherziehung werden für Interssierte in der kinderWelt angeboten. 14.15 Uhr Brotzeit ohne Verpackungsmüll 16.00 Uhr Alle Kinder treffen sich im Garten oder in einer Gruppe des Hauses Die kinderWelt schließt. |
|
Essen und Getränke
Kinder brauchen Motivation, Zuwendung und Freiräume um sich entfalten zu können und natürlich eine gute Ernährung. Gut bedeutet für uns ausgewogen, gesund, frisch und natürlich auch lecker. Der gesunden Ernährung unserer Kinder kommt eine hohe Bedeutung zu. So wird täglich für die kinderWelt das Frühstück und Mittagessen nach den Richtlinien der AID-Ernährungspyramide von unserer kinderKüche frisch zubereitet, direkt angeliefert und angeboten. Auf dem Speiseplan stehen auch regelmäßig Bio-Gerichte. |
|
Anmeldefristen
Informationen zum neuen Anmeldeverfahren finden Sie hier. |
|