Luitpoldstr. 1
85051 Ingolstadt
Telefon 0841 - 370 44 43
Fax 0841 - 370 46 07
eMail kindervilla∂buergerhilfe-ingolstadt.de
Die kinderVilla ist eine ganz besondere Adresse unter den Ingolstädter Kindertageseinrichtungen. Idyllisch im Luitpoldpark gelegen, wurde die ehemalige Unternehmervilla bis 2002 unter kindgerechten und pädagögischen Gesichtspunkten umgebaut. Im Januar 2008 wurde sie um 2 Krippengruppen und einer Mehrzweckhalle erweitert. Hier ein virtueller Rundgang durch unsere kinderVilla:
|
|
Inhaltsverzeichnis dieser Seite
- Profil
- Kontakt
- Kinder
- Zeiten
- Elternbeitrag
- Personal
- Organisationsstruktur
- Qualitätssicherung
- Räumlichkeiten
- Kooperation und Vernetzung
- Pädagogische Schwerpunkte
- Pädagogische Aktivitäten der letzten 12 Monate
- Zusammenarbeit mit den Eltern
- Tagesablauf
- Essen und Getränke
- Anmeldefristen
Profil
Jede Kindertageseinrichtung der bürgerhilfe ingolstadt hat über die allgemeine Pädagogik hinaus einen besonderen pädagogischen Schwerpunkt - ein eigenes Profil.
Die kinderVilla hat das Profil "Lernen ist ein Spiel der Sinne".
Dies wird umgesetzt durch eine offene, lebendige Atmosphäre, eine erlebnisreiche Umgebung im Haus, sowie in dem großen Garten und durch zahlreiche Aktivitäten in der unmittelbaren Umgebung - etwa im Luitpold- Klenzepark, Künettegraben oder Stadtzentrum.
Aus den pädagogischen Ansätzen von L. Malaguzzi (Reggio-Pädagogik), C. Freinet, M. Montessori und J. Korczak entstanden Schwerpunkte für unsere pädagogische Arbeit in der kinderVilla. Wir haben eine positive, wertschätzende, respektvolle Haltung zum Kind, nehmen Kinder ernst und unterstützen sie in ihrer persönlichen Vielfalt.
Die kinderVilla zeichnet sich durch eine große Palette an ansprechenden Räumen, spannenden Materialien und interessanten Angeboten aus. Besonders hervorzuheben ist der Garten der kinderVilla, in dem Kinder auf ganz natürliche Art und Weise ihre Sinne schulen können.
Lernen über die Sinne ist für uns die Grundlage und der Ausgangspunkt jedes Wissens.
Die Sinne erleben heißt für uns:
mitmachen, ausprobieren, betrachten, begreifen, erobern, verweilen und vertiefen.
↑ nach obenKontakt
Anschrift der Einrichtung:
kinderVilla der bürgerhilfe ingolstadt KiTa GmbH
Luitpoldstr. 1
85051 Ingolstadt
Telefon 0841 - 370 44 43
Fax 0841 - 370 46 07
eMail kindervilla∂buergerhilfe-ingolstadt.de
Ihr Ansprechpartner:
Anschrift des Trägers:
bürgerhilfe ingolstadt KiTa GmbH
Josef-Ponschab-Str. 14
85049 Ingolstadt
Telefon 0841 - 17309
Fax 0841 - 9312848
eMail geschaeftsstelle∂buergerhilfe-ingolstadt.de
Kinder
Altersgrenze: | 0 - 6 Jahre |
Altersverteilung: | 30 Krippenkinder und 50 Kindergartenkinder |
Anzahl der Plätze: | 80 Kinder |
Einzugsgebiet: | Ingolstadt |
Gruppenorganisation: | 5 altersgemischte Gruppen von 0 bis 6 Jahren mit je 16 Kindern |
Zeiten
Öffnungszeiten: Abholzeiten: Die kinderVilla schließt im Kalenderjahr an 18 festgelegten Tagen. Weitere 5 Tage sind zwischen zwei vorgegebenen Terminen zu wählen. Alle Schließzeiten werden mit dem Elternbeirat abgesprochen. |
|
Elternbeitrag
Bitte unter Gebührenordnung abfragen. |
|
Personal
1 Leitung 6 pädagogische Fachkräfte |
|
Organisationsstruktur
Team der kinderVilla Leitung 38,5 Std. Ohrwürmergruppe (altersgemischte Gruppe) Adleraugengruppe (altersgemischte Gruppe) Fühlmäusegruppe (altersgemischte Gruppe) Naschkatzengruppe (altersgemischte Gruppe) Nasenbärengruppe (altersgemischte Gruppe) Erzieherin als hausinterne Springerin 39,5 Std. |
Qualitätssicherung
Qualitätsmanagement:
|
|
Räumlichkeiten
Die kinderVilla ist ein großzügig gebautes, renoviertes Haus in einem lauschigen Hof mit altem Baumbestand und einem großen Garten. Sie liegt mitten in der Stadt am Rande des Luitpoldparks, ganz in der Nähe der Donauauen. Im Altbau befinden sich zwei altersgemischten Gruppen und die unterschiedlichen Lernwerkstätten. Zurzeit haben wir eine Musikwerkstatt, eine Kreativwerkstatt, eine Medienwerkstatt, eine Bewegungswerkstatt, eine Holzwerkstatt, eine Bewegungswerkstatt, Atelierwerkstatt und eine Lichterwerkstatt. Im Anbau der kinderVilla befinden zwei altersgemischte Gruppen, eine Krippengruppe sowie eine großzügige Mehrzweckhalle. Durch die Öffnung der Gruppen und die Gestaltung von Lernwerkstätten wird verstärkt die Mischung im Haus unterstützt. Die Kinder lernen sich selbständig zu entscheiden, wo, mit wem und was sie spielen möchten. Außenanlage |
Kooperation und Vernetzung
Vernetzung mit Einrichtungen und Personen aus unserem Umfeld
Organisation von Betreuung außerhalb der Einrichtung: Vernetzung in Gemeinde und Stadtteil. Mit den anderen Häusern der bürgerhilfe KiTa GmbH, Kindergärten, div. Schulen, Jugendamt, Gesundheitsamt etc. |
Pädagogische Schwerpunkte
Altermischung: von 0 bis 6 Jahren in familienähnlichen Gruppen. Krippengruppen: Kinder von 0 bis 3 Jahren Schlaubis: Die Bildung der Kinder, der Übergang in den Kindergarten, die Vorbereitung auf die Schule und somit auf das Leben beginnt für uns grundsätzlich schon beim Eintritt in die kinderVilla. Im letzten Jahr vor Beginn der Schule oder dem Übergang zum Kindergarten bieten wir den „Großen" in eigenen Gruppen besondere Aktivitäten an, um für sie diese Veränderung vorzubereiten. Wir begleiten Ihr Kind bei diesem Übergang und vermitteln ihm durch verschiedene Angebote die Freude am Lernen. Projektarbeit: Durch Beobachtungen und Gespräche mit den Kindern finden wir heraus, was sie beschäftigt und greifen dieses als Projektthema auf. Die Neugierde und Ideen der Kinder sind uns sehr wichtig. Durch eine anregungsreiche Umgebung können die Kinder selbständig vielfältigste Ideen erforschen und entdecken. Wir unterstützen die Kinder, ihre Antworten selbständig zu finden. Öffnung/Lernwerkstätten: Offene Räume - eingeteilt in einzelne Lernwerkstätten sind die Räume für die Kinder frei zugänglich. Offene Gruppen - die Kinder können den Spielbereich und den Spielpartner frei auswählen, je nach Interesse und ihrem Bedürfnis entsprechend. Offene Planung - alle Projekte/Materialien werden kindorientiert ausgewählt, sie sind durch Wünsche und Ideen der Kinder ständig veränderbar. Offene Elternarbeit - durchelterngespräche, Hospitationen und Transparenz unserer pädagogischen Arbeit. Offenheit - für Einmaligkeit eines jeden Kindes und seinem individuellen Entwicklungsprozess Bildungsbücher: Das Bildungsbuch der bürgerhilfe ingolstadt KiTa GmbH ist wie ein Reisebericht, in dem die bewegensten und schönsten Momente der Kinder festgehalten werden, weil sie berichtenswert sind. Diese Momente werden in Form von individuellen Lerngeschichten und Fotodokumentationen gestaltet. Jedes Kind erkennt dadurch, was es gelernt hat und wie es Dinge lernt. Es soll seinen eigenen Weg, seine Stärken und individuellen Besonderheiten wert schätzen lernen. Das Bildungsbuch soll beim Kind Stolz und Zuversicht wachsen lassen. "Für die Reise des Lebens bin ich gewappnet, denn mir ist schon vieles gut gelungen." |
|
Pädagogische Aktivitäten der letzten 12 Monate
Jedes Projekt beginnt mit einer Frage. Folgende Fragen wurden bearbeitet:
• Menschen (Käfer) • Auto (Schmetterlinge) • Indianer (Spatzen) • Eichhörnchen (Frösche) |
|
Zusammenarbeit mit den Eltern
|
|
Tagesablauf
7:00 Uhr 8:00 - 8:45 Uhr 9:00 - 11:00 Uhr 11:00 Uhr 12:00 13:00 ab 14:15 Uhr 17:00 Uhr |
Essen und Getränke
Kinder brauchen Motivation, Zuwendung, Freiräume, um sich entfalten zu können und natürlich eine gute Ernährung. Und gut bedeutet für uns ausgewogen, gesund, frisch und natürlich auch lecker. Das ist nicht nur wichtig für die körperliche Entwicklung: Bereits in ganz jungen Jahren prägen sich zukünftige Essgewohnheiten ein. Der gesunden Ernährung unserer Kinder kommt eine hohe Bedeutung zu. So wird täglich für die kinderVilla das Frühstück und Mittagessen nach den Richtlinien der AID-Ernährungspyramide von unserer kinderKüche frisch zubereitet, direkt angeliefert und angeboten. Auf dem Speiseplan stehen auch regelmäßig Bio-Gerichte. |
|
Anmeldefristen
Informationen zum neuen Anmeldeverfahren finden Sie hier. |
|