Veilchenstraße 5
85053 Ingolstadt
Telefon 0841 - 940174
Fax 0841 - 3706622
eMail kinderkiste∂buergerhilfe-ingolstadt.de
Im Süden Ingolstadts, im Stadtteil Ringsee, liegt die kinderKiste. Die markante Architektur des eingeschossigen Flachbaus ist nicht nur modern und nagelneu, sondern ganz auf optimale Nutzungsmöglichkeiten ausgelegt. So bieten die großen, sonnigen Zimmer sowohl Raum für Spiel und Spaß, wie auch Bereiche zum Ausruhen und Entspannen. Zudem verfügen sie alle über einen direkten Zugang zum besonderen Highlight, dem phantasievoll und großzügig gestalteten Erlebnisgarten. Ob Matschbereich, Schaukel oder Klettergerüst - diese Bereiche machen nicht nur der Phantasie Beine. Im Konzept der kinderKiste wird Bewegung groß geschrieben! Dazu zählen auch regelmäßige Ausflüge in die Natur, die in der näheren Umgebung erkundet werden kann. Bei schlechtem Wetter rappelt es eben in der Kiste: Denn das Gebäude verfügt über zahlreiche Lernwerkstätten, in denen nach Herzenslaune gespielt, getobt, aber auch gebastelt und gestaltet werden kann. Hier ein virtueller Rundgang durch unsere kinderKiste: |
|
Inhaltsverzeichnis dieser Seite
- Profil
- Kontakt
- Kinder
- Zeiten
- Elternbeitrag
- Personal
- Organisationsstruktur
- Qualitätssicherung
- Räumlichkeiten
- Kooperation und Vernetzung
- Pädagogische Schwerpunkte
- Pädagogische Aktivitäten der letzten 12 Monate
- Zusammenarbeit mit den Eltern
- Tagesablauf
- Essen und Getränke
- Anmeldefristen
Profil
"Bewegung ist das Tor zum Lernen"
Die kinderKiste legt einen Schwerpunkt auf Bewegungserziehung
↑ nach obenKontakt
Anschrift der Einrichtung:
kinderKiste der bürgerhilfe ingolstadt KiTa GmbH
Veilchenstraße 5
85053 Ingolstadt
Telefon 0841 - 940174
Fax 0841 - 3706622
eMail kinderkiste∂buergerhilfe-ingolstadt.de
Ihr Ansprechpartner:
Anschrift des Trägers:
bürgerhilfe ingolstadt KiTa GmbH
Josef-Ponschab-Str. 14
85049 Ingolstadt
Telefon 0841 - 17309
Fax 0841 - 9312848
eMail geschaeftsstelle∂buergerhilfe-ingolstadt.de
Kinder
Altersgrenze: 0 - 6 Jahre
|
|
Zeiten
Öffnungszeiten: Abholzeit: Schließtage: |
|
Elternbeitrag
Bitte unter Gebührenordnung abfragen. |
|
Personal
6 pädagogische Fachkräfte, 7 pädagogische Ergänzungskräfte, 1 Küchenhilfe, 1 Hausmeister, Reinigungspersonal über externe Firma |
|
Organisationsstruktur
Leitung: 35,0 Std.
Mäusegruppe: päd.Fachkraft (32 Std.), Ergänzungskraft (37,5 Std.), Berufspraktikantin (39,5 Std.), 18-20 Kinder Bärengruppe: päd. Fachkraft (32,0 Std.), Ergänzungskraft (39,5 Std.), 18-20 Kinder Bienengruppe: päd. Fachkraft (39,5 Std.), Ergänzungskraft (39,5 Std.), 18-20 Kinder Drachengruppe: päd. Fachkraft (39,5 Std.), Ergänzungskraft (39,5 Std.), 18-20 Kinder Gespenstergruppe: päd. Fachkraft (39,5 Std.), Ergänzungskraft (37,5 Std.), 25 - 26 Kinder Gruppenübergreifend tätig: zwei päd. Ergänzungskräfte (35,0 Std. / 39,5 Std.), päd. Fachkraft (20,0 Std.) |
Qualitätssicherung
Qualitätsmanagement:
|
|
Räumlichkeiten
Architektur: Räume: Die Gruppenräume sind in verschiedene Bereiche aufgeteilt: eine Puppen- und Familienecke, ein Bau- und Konstruierbereich bzw. eine Kuschel-Lese-Ecke. Die Raumgestaltung wird mit den Kindern und nach ihren Bedürfnissen erarbeitet. Wichtig ist uns, dass Kinder Rückzugsmöglichkeiten zum Kuscheln und Ausruhen, aber auch zum Höhlenbauen zur Verfügung stehen. Lernwerkstätten: Neben fünf Gruppenräumen stehen den Kindern Lernwerkstätten wie ein Bällebad, eine Traumwerkstatt, ein Atelier, eine Kreativwerkstatt, eine Bewegungsbaustelle, eine Rollenspielecke sowie eine Musikwerkstatt zur Verfügung. Auch der lange Flur bietet den Kindern viel Platz um mit Fahrzeugen ihren Bewegungsdrang nach zu kommen. Zudem befinden sich außerhalb der Gruppenräume diverse Nischen, die von den Kindern individuell genutzt werden. Je nach Situation und Bedarf haben so die Kinder die Möglichkeit, sich immer wieder neue Spielräume zu schaffen. |
Außenanlage: Unser großes Außengelände mit freien Spielflächen bietet Möglichkeiten zum Klettern, Matschen, Schaukeln und Rutschen. Regelmäßig genützte Spielflächen außerhalb: Durch die ruhige Lage in einem Wohngebiet am Stadtrand bieten sich regelmäßige Ausflüge in die nähere Umgebung an. So können Spielplätze in der Nähe, aber auch Felder und Wiesen in der Umgebung genutzt werden. Die günstige Verkehrsverbindung ermöglicht Exkursionen in den Klenzepark oder direkt in die Stadt.
|
Kooperation und Vernetzung
Mit den Einrichtungen der bürgerhilfe ingolstadt Kita GmbH
|
Pädagogische Schwerpunkte
Altersmischung: von 0-6 Jahren, in familienähnlichen Gruppen. Projektarbeit: Durch Beobachtungen und Gespräche mit den Kindern finden wir heraus, was sie beschäftigt und greifen dieses als Projektthema auf. Die Neugierde und Ideen der Kinder sind uns sehr wichtig. Durch eine anregungsreiche Umgebung können die Kinder selbständig vielfältigste Ideen erforschen und entdecken. Wir unterstützen die Kinder, ihre Antworten selbständig zu finden.Wir geben den Kindern durch verschiedene Materialien oder offene Fragen, Impulse weiter zu forschen. Gerade auch unsere Säuglinge entdecken und erschließen sich durch verschiedenste Sinnesmaterialien ihre Welt. Bei der Umsetzung von Projektthemen achten wir darauf, dass die Ziele des bay. Bildungs- und Erziehungsplans (BEP`s) angesprochen werden. Bildungsbücher: Das Bildungsbuch der bürgerhilfe ingolstadt KiTa GmbH ist wie ein Reisebericht, in dem die bewegensten und schönsten Momente der Kinder festgehalten werden, weil sie berichtenswert sind. Diese Momente werden in Form von individuellen Lerngeschichten und Fotodokumentationen gestaltet. Jedes Kind erkennt dadurch, was es gelernt hat und wie es Dinge lernt. Es soll seinen eigenen Weg, seine Stärken und individuellen Besonderheiten wert schätzen lernen. Das Bildungsbuch soll beim Kind Stolz und Zuversicht wachsen lassen. "Für die Reise des Lebens bin ich gewappnet, denn mir ist schon vieles gut gelungen."Öffnung mit gruppenübergreifenden Angeboten in unseren Lernwerkstätten, Psychomotorik, Raufen nach Regeln. |
|
Pädagogische Aktivitäten der letzten 12 Monate
Projekte der letzten zwölf Monate: |
|
Zusammenarbeit mit den Eltern
|
|
Tagesablauf
7.00 Uhr Die ersten Kinder kommen in die kinderKiste und versammeln sich in einer Gruppe. 8.00 Uhr - 9.00 Uhr Die Kinder gehen in ihre Stammgruppe, während die weiteren Kinder bis 9.00 Uhr gebracht werden. Währenddessen findet Freispielzeit statt und es wird ein abwechslungsreiches Frühstück in den einzelnen Gruppen angeboten, an dem die Kinder unangemeldet teilnehmen können. 9.00 Uhr - 10.45 Uhr Morgenkreis in den Stammgruppen, danach Öffnung der Gruppen (freitags gruppenübergreifende Hausaktion). Eingewöhnung, Freispielzeit, gruppeninterne Angebote, Kinderkonferenzen, Projektarbeit, Ausflüge und Exkursionen, Garten, Bewegungsstunde, "Raufen nach Regeln", Wickeln und schulvorbereitene Maßnahmen. 10.45 Uhr - 11.00 Uhr Aufräumen, Essensvorbereitung, Singen und Fingerspiele 11.00 Uhr - 12.00 Uhr Gemeinsames Mittagessen in den einzelnen Gruppen - frisch zubereitetes Essen von unserer kinderKüche nach den Richtlinien der AID Ernährungspyramide. 12.00 Uhr - 13.00 Uhr Nach dem Zähneputzen beginnt die Mittagsruhe. Kinder bis zu 4 Jahre gehen in dieser Zeit zum Schlafen bzw. Ausruhen. Die Kinder ab 4 Jahren haben die Möglichkeit, im Garten oder in einem Gruppenraum zu spielen. 13.00 Uhr - 14.00 Uhr Nach und nach stehen die Kinder auf. Nebenher findet für die Kinder Freispielzeit statt. Einmal wöchentlich wird Englisch und Musik angeboten. 14.00 Uhr - 16.00 Uhr Flexible Abholzeiten ja nach Buchung. Am Nachmittag wird gruppenintern Brotzeit gemacht. Diese Snacks werden von zuhause mitgebracht. 16.00 Uhr - 17.00 Uhr Je nach Witterung treffen sich alle Kinder entweder in unserem Gruppenraum oder im Garten. 17.00 Uhr Die kinderKiste schließt (freitags um 16.30 Uhr)! |
|
Essen und Getränke
Kinder brauchen Motivation, Zuwendung, Freiräume, um sich entfalten zu können und natürlich eine gute Ernährung. Und gut bedeutet für uns ausgewogen, gesund, frisch und natürlich auch lecker. Das ist nicht nur wichtig für die körperliche Entwicklung: Bereits in ganz jungen Jahren prägen sich zukünftige Essgewohnheiten ein. Der gesunden Ernährung unserer Kinder kommt eine hohe Bedeutung zu. So wird täglich für die kinderKiste das Frühstück und Mittagessen nach den Richtlinien der AID Ernährungspyramide von unserer kinderKüche frisch zubereitet, direkt angeliefert und angeboten. Auf dem Speiseplan stehen auch regelmäßig Bio-Gerichte. |
|
Anmeldefristen
Informationen zum neuen Anmeldeverfahren finden Sie hier. |
|