Hindenburgstraße 91
85057 Ingolstadt
Telefon 0841 99378920
Fax 0841 99378921
eMail kinderquelle∂buergerhilfe-ingolstadt.de
Die kinderQuelle ist die achte Kindertageseinrichtung der bürgerhilfe ingolstadt KiTa GmbH. Sie eröffnete im März 2012 neben der denkmalgeschützten Miedelvilla in der Spretistraße. Dieses Grundstück beinhaltet ein Stück Geschichte Ingolstadts und erinnert an historische Zeiten. Die kinderQuelle ist die erste eigene Einrichtung, die die bürgerhilfe ingolstadt e.V. mit der bürgerhilfe ingolstadt KiTa GmbH gebaut hat. Es entstanden Räume, in denen sich die Kinder wohlfühlen, Erfahrungen sammeln und ihre individuellen Bedürfnisse ausleben können. Das moderne umweltfreundliche Gebäude der kinderQuelle steht für den Zeitwandel und spiegelt geradlinige architektonische Kunst wieder. Zwischen den beiden Gebäuden erblüht Ingolstadts größter Ginkobaum, der Gesundheit und Energie in sich trägt. Die kinderQuelle bietet den Kindern eine helle, ruhige und wassernahe Atmosphäre, die die Kinder zum Erforschen, Entdecken und zu ganzheitlichen Sinneserfahrungen inspirieren soll.
|
|
Inhaltsverzeichnis dieser Seite
- Profil
- Kontakt
- Kinder
- Zeiten
- Elternbeitrag
- Personal
- Organisationsstruktur
- Qualitätssicherung
- Räumlichkeiten
- Kooperation und Vernetzung
- Pädagogische Schwerpunkte
- Pädagogische Aktivitäten der letzten 12 Monate
- Zusammenarbeit mit den Eltern
- Tagesablauf
- Essen und Getränke
- Anmeldefristen
Profil
"Wasser ist unsere Lebensstärke"
Gemeinsam mit dem Element "Wasser" machen wir uns in der kinderQuelle auf eine sprudelnde Entwicklungsreise. Wir geben den Kindern die Möglichkeit, sich damit auseinander zu setzten und vom Wasser die Stärke, Energie und Ruhe dieses Elements zu nutzen. Denn Wasser ist das beliebteste und natürlichste Element für den Menschen.
"Wasser: so greifbar nah und entdeckend groß"
Es ist interessant zu beobachten und zu sehen: Wo kommt es her und wo fließt es hin?
Es gibt verschiedene Geräusche von sich: Wann klingt es anders?
Wasser kann man anfassen, spüren und es ist durchsichtig: Wie fühlt es sich an?
"Wasser: Faszination pur"
Die Kinder sollen sich gemeinsam auf den Weg machen und miteinander den Alltag gestalten und bewältigen. Sie erwerben dadurch verschiedene Kompetenzen, die sie zu selbstständigen Persönlichkeiten wachsen lassen. Spaß und Freude und ein wertschätzender Umgang sollen ein großer Bestandteil sein. Denn nur lachende Kinder, die sich angenommen fühlen, können sich entfalten und aus der Quelle schöpfen.
↑ nach oben
Kontakt
Anschrift der Einrichtung:
kinderQuelle der bürgerhilfe ingolstadt KiTa GmbH
Hindenburgstraße 91
85057 Ingolstadt
Telefon 0841 99378920
Fax 0841 99378921
eMail kinderquelle∂buergerhilfe-ingolstadt.de
|
Ansprechperson: |
Anschrift des Trägers:
bürgerhilfe ingolstadt KiTa GmbH
Josef-Ponschab-Str. 14
85049 Ingolstadt
Telefon 0841 - 17309
Fax 0841 - 9312848
eMail geschaeftsstelle∂buergerhilfe-ingolstadt.de
Kinder
Kinderkrippe Altersgrenze: 0 - 3 Jahre Anzahl der Plätze: 48 Kinder Einzugsgebiet: Ingolstadt / Kontingentplätze der AUDI AG auch aus Fremdgemeinden
Kindergarten Altersgrenze: 3 - 6 Jahre Anzahl: 25 Kinder Einzugsgebiet: Ingolstadt / Kontingentplätze der AUDI AG auch aus Fremdgemeinden |
Zeiten
Öffnungszeiten: Die Abholzeit richtet sich nach der jeweiligen Buchung. Die kinderQuelle schließt im Kalenderjahr an 18 festgelegten Tagen, weitere 5 Tage sind zwischen 2 vorgegebenen Terminen zu wählen.
|
|
Elternbeitrag
Bitte unter Gebührenordnung abfragen. |
|
Personal
6 pädagogische Fachkräfte 1 Hausmeister |
|
Organisationsstruktur
Leitung 35 Std.
Bereich der Seepferdchen: Erzieherin 39,5 Std. Erzieherin 39,5 Std. Kinderpflegerin 39,5 Std Kinderpflegerin 39,5 Std. Erzieherin im Anerkennungsjahr 39,5 Std.
Bereich der Seesterne: Erzieherin 39,5 Std. Pädagogische Fachkraft 39,5 Std. Erzieherin 39,5 Std. Kinderpflegerin 35 Std. Kinderpflegerin 39,5 Std. |
Qualitätssicherung
Qualitätsmanagement:
|
|
Räumlichkeiten
Im Gebäude der kinderQuelle spiegeln sich jahrelange praxisorientierte Erfahrungen wieder. Es entstandenen Räume, in denen sich die Kinder wohlfühlen und ihre individuellen Bedürfnisse ausleben können. Die beiden Gruppenräume bieten Platz für verschiedene Spiel- und Lernsituationen wie z.B. Entdecken und Beobachten, motorische Bewegung und Kuscheln. Die zwei Bistro-inseln bilden den passenden Rahmen für das gemeinsame Essen und die Möglichkeit, sich während der Freiarbeit mit Tischspielen oder Lerntabletts zu beschäftigen. Die ganz nach unserem Profil eingerichteten Nebenräume sind folgendermaßen aufgebaut: In der Werkstatt „Phantasiehafen" sollen die Kinder die Möglichkeit haben, sich in ein Rollenspiel zu vertiefen und ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen. In der Lichtoase wird den Kindern mit leicht klingender Musik von Wasserläufen ermöglicht, zur Ruhe zu kommen, sich fallen zu lassen und ein Gleichgewicht zwischen Anspannung und Entspannung zu erleben. Unterschiedliche Formen des Lichtes, soll zum Innehalten und Entspannen anregen und den Kindern das Gefühl der Geborgenheit vermitteln.
Die Wasserwerkstatt ist eines unserer Highlights der kinderQuelle. Sie gibt den Kindern Gelegenheit zur intensiven Körperwahrnehmung und Auseinandersetzung mit dem Wasser. Die Kinder spüren es am eigenen Körper, beobachten und erleben es mit allen Sinnen. Durch das Experimentieren in diesem Raum werden ganzheitliche Lernerfahrungen gemacht. Im Atelier gestalten die Kinder frei nach ihrer Kreativität und Fantasie mit unterschiedlichstem Material. Kleben, kleistern, klecksen, schneiden, reißen und sich dabei im Spiegeltisch beim kreativen Gestalten selbstwahrnehmen. In der Turnhalle werden die motorischen Bedürfnisse durch verschiedene Materialien angeregt und gefördert. Der anliegende Garten lässt auch den Aufenthalt im Freien und die damit verbundene Naturerfahrung nicht zu kurz kommen. Nach einem erlebnisreichen Vormittag laden unsere zwei Schlafräume zum Schlummern und Ausruhen in Geborgenheit ein. |
Kooperation und Vernetzung
|
Pädagogische Schwerpunkte
Projektarbeit: Wir geben den Kindern durch verschiedene Materialien oder offene Fragen, Impulse weiter und regen den Forscherdrang des Kindes an. Gerade auch unsere Säuglinge entdecken und erschließen sich, durch verschiedenste Sinnesmaterialien, ihre Welt. Bei der Umsetzung von Projektthemen achten wir darauf, dass die Ziele des bay. Bildungs- und Erziehungsplans (BEP) angesprochen werden. Bildungsbücher: Das Bildungsbuch der bürgerhilfe ingolstadt KiTa GmbH ist wie ein Reisebericht, in dem die bewegensten und schönsten Momente der Kinder festgehalten werden, da diese sehr berichtenswert sind. Diese Momente werden in Form von individuellen Lerngeschichten und Fotodokumentationen gestaltet. Jedes Kind erkennt dadurch, was es gelernt hat und wie es Dinge lernt. Es soll seinen eigenen Weg, seine Stärken und individuellen Besonderheiten wert schätzen lernen. Das Bildungsbuch soll beim Kind Stolz und Zuversicht wachsen lassen. "Für die Reise des Lebens bin ich gewappnet, denn mir ist schon vieles gut gelungen". Kleine Altersmischung: Öffnung/Lernwerkstätten: Offene Arbeit heißt für uns: Offene Räume - eingeteilt in einzelne Lernwerkstätten sind die Räume für die Kinder frei zugänglich. Offene Gruppen - die Kinder können den Spielbereich und den Spielpartner frei auswählen, je nach Interesse und ihrem Bedürfnis entsprechend. Offene Planung - alle Projekte/Materialien werden kindorientiert ausgewählt, sie sind durch Wünsche und Ideen der Kinder ständig veränderbar. Offene Elternarbeit - durch Elterngespräche, Hospitationen und Transparenz unserer pädagogischen Arbeit. Offenheit - für die Einmaligkeit eines jeden Kindes und seinem individuellen Entwicklungsprozess.
|
|
Pädagogische Aktivitäten der letzten 12 Monate
In den verschiedensten pädagogischen Projekten werden alle Bereiche der Entwicklung der Kinder angesprochen, die auf spielerische Weise gefordert und gefördert werden.Dazu zählen Selbstständigkeit, soziales Lernen, interkulturelles Lernen, Sinne, Fein- sowie Grobmotorik, Sprache, Wahrnehmung, Musik, Kreativität, Gesundheitserziehung, Natur- und Umwelterziehung. Jedes Projekt beginnt mit einer Frage: "Was kann man malen?" "Was gibt es alles rund ums Auto zu entdecken?" "Wie können wir Wasser entdecken?" "Was sind Medien?" "Wo komme ich her?" Große Zwerge In der altershomogenen Gruppe der 2 - 3 Jährigen werden die Kinder mit gezielten Angeboten auf ihren Übertritt in den Kindergarten vorbereitet. Einweihungsfeier in der kinderQuelle |
|
Zusammenarbeit mit den Eltern
Eingewöhnungszeit Die Dauer der Eingewöhnung richtet sich individuell nach jedem Kind. In dieser Zeit nehmen die Eltern am Gruppenalltag teil und lernen so unsere pädagogische Arbeit näher kennen. Es ist uns ebenfalls sehr wichtig, mit den Eltern unsere Konzeption durchzusprechen. Elterninformationen Durch Plakate, Elternbriefe, Infowand, Wochenpläne, Fotodokumentationen der verschiedenen Aktionen und Projekte. Elterngespräche Elternabende Elternbeirat
|
Elternumfragebogen Beschwerdemanagement Eltern-Feste Elternarbeitskreis Wir bieten Eltern verschiedene Aktionskreise an, in die sie sich je nach ihren Stärken mit einbringen können (z.B. Gartengestaltung, kinderQuelle-Post...). Auch in Aktionen zu den Projekten beziehen wir die Eltern gerne mit ein. |
Tagesablauf
7.00 Uhr 8.00 Uhr - 8.45 Uhr 9.00 Uhr - 11.00 Uhr 11.00 Uhr -11.30 Uhr 11.30 Uhr - 12.30 Uhr ab 12:30 Uhr Mittagsschlaf der Kinder in unseren Schlafräumen. ab ca. 13.30 Uhr 14.30/15:00 Uhr ab ca. 15.00/15:30 Uhr 17.00 Uhr /Freitags 16.00 Uhr
|
|
Essen und Getränke
Kinder brauchen Motivation, Zuwendung und Freiräume um sich entfalten zu können und natürlich eine gute Ernährung. Gut bedeutet für uns ausgewogen, gesund, frisch und natürlich auch lecker. Das ist nicht nur wichtig für die körperliche Entwicklung, sondern in ganz jungen Jahren prägen sich bereits zukünftige Essgewohnheiten ein. Der gesunden Ernährung unserer Kinder kommt eine hohe Bedeutung zu. So wird täglich für die kinderQuelle das Frühstück und Mittagessen nach den Richtlinien der AID-Ernährungspyramide von unserer kinderKüche frisch zubereitet, direkt angeliefert und angeboten. Auf dem Speieseplan stehen auch regelmäßig Bio-Gerichte. |
|
Anmeldefristen
Informationen zum neuen Anmeldeverfahren finden Sie hier. |
|